Wir führen Workshops und Schulungen zu unserer Software derzeit nur per TeamViewer oder in unserem
Büro in Flintsbach durch.
Ein kleiner Raum steht zur Verfügung - in angenehmer und entspannter Atmosphäre können
zwei Personen an einem intensiven Workshop teilnehmen.
Mit Einsteigern diskutieren wir allgemeine Informationen und Sichtweisen zur Thematik und
präsentieren einen Einblick in die Funktionen, die Merkmale und die Leistungsfähigkeit von MService.
Themen und Schwerpunkte können spontan und frei gewählt werden.
Auch die Anmietung von Unterkünften in unmittelbarer Nähe können wir vermitteln.
Berufliche Weiterentwicklung lässt sich so ideal mit Ausflügen, Freizeit und Urlaub in unserer Region
verbinden. Oder umgekehrt.
MService wird zum Warenwirtschaftssystem (WWS) ausgebaut
Derzeit entwickeln wir an den Themen "Einkauf" und "Verkauf" mit den Modulen "Umsätze Kreditoren",
"Umsätze Debitoren" und "Gutschriften".
Im Mittelpunkt steht die Datei "Bauteile, Ersatzteile, Lager", die für das Anlagenmanagement, die
Instandhaltung und das Ersatzteilmanagement (Lager) schon lange in MService zur Verfügung steht.
Nun werden für Beschaffung und Vertrieb von Leistungen und Material leistungsfähige und
komfortable Funktionen integriert:
Erzeugen kaufmännischer Dokumente, Steuerung, Buchung, Kontrolle von Bestellungen,
Aufträgen, Verkäufen, Zahlungen.
Mit diesem Ausbau ist MService dann noch universeller einsetzbar als bisher (ALL-IN-ONE).
MService integriert folgende Systeme zu einem Gesamtsystem:
Warenwirtschaft, ERP, CMMS, IPS, CRM, DMS, Betriebstechnik, Wartungsplanung, Instandhaltung, Handel.
Wir planen die Lieferbarkeit von MService WWS zum Jahresende 2021.
Ein grundsätzlicher Test von MService ist jederzeit möglich.
Das direkte Versenden von Mails wurde integriert
In MService kann das Versenden von Reports, Listen und Datensätzen mit eMails
per Parameter erlaubt bzw. angeschaltet werden.
Beim Klick auf das Briefsymbol und der Auswahl der zu versendenden Daten wird ein Mail zunächst
an den Bediener selbst geschickt und kann dann aus dem jeweiligen Mailsystem heraus nach nochmaliger
Sichtung und / oder Modifikation weiterverteilt und versendet werden.
Diese Funktion wurde erweitert:
In jedem Textfeld einer MService-Datei können prinzipiell eine oder mehrer Mailadressen
eingetragen sein.
Steht der Kursor in einem Feld mit mindestens einer gültigen Mailadresse, dann verzweigt MService nach
einem Klick auf das Briefsymbol zu dem auf dem Rechner installierten Mailsystem und öffnet die
Funktion "Neue E-Mail-Nachricht", wobei von MService bereits die Empfängeradresse eingetragen ist.
Für das Mailsystem "Outlook" funktioniert dies ohne weitere Maßnahme.
Für andere Mailsysteme kann in "Externe Dokumente" der Aufruf eines beliebigen Mailsystems incl.
Parameter angelegt werden, wobei dann die Doku-Nr. dieses Datensatzes in dem Modul "Programmbediener"
in das Feld "Doku-Nr. Mailversand" einzutragen ist.
Neue Zielgruppe: Customer Relationship Management" (CRM)
MService enthält seit Jahren Funktionen für industriellen Service. Mandantenfähigkeit
und damit die Zuordnung der Daten an einzelne Kunden ist entsprechend bewährter Standard.
Im Vordergrund stehen dabei Kundenadressen, wobei natürlich die Belange eines Kontaktes sich
eben auch auf Maschinen - oder allgemein auf "Geräte, Gegenstände, Objekte, Hardware" -
beziehen können.
MService wurde nun auch für Anwendungen optimiert, bei denen Maschinen oder technische Anlagen
eine untergeordnete Rolle einnehmen oder keine Rolle spielen.
Per Parameter können nicht benötigte Felder aus dem Themenbereich "Maschinen" abgeschaltet
werden, so dass sich damit Informationen und Daten direkt auf Kunden (Adressen) beziehen.
Da die Anzahl von Maschinen bei der Preisgestaltung eine große Rolle spielt, ergeben sich
für CRM-Anwender enorme Vorteile.
Das Datenmodell wurde von U14 auf U19 angehoben
Ab März 2019 ist MService mit einem neuen, erweiterten Datenmodell U19 erhältlich.
Es wurde wieder Mehrwert im Sinn von "komfortabler, sicherer, schöner, schneller" geschaffen.
Alle technischen Feldnamen sind nun "sprechende" Bezeichnungen, so dass auch auf Datenbankebene
und in exportierten Sheets Transparenz gegeben ist.
Für Customizing wurden wieder in alle Tabellen Reservefelder mit verschiedenen Feldtypen und
Längen eingebracht, um Kundenwünsche auch in Zukunft zeitnah erfüllen zu können.
Neben dem rein numerischen Barcode EAN13 beherrscht nun MService auch alle alphanumerischen Codes.
Vom Startmenü aus öffnet MService sofort den entsprechenden Datensatz, wenn per Scanner
der Barcode einer MService-EDV-Nr. "angeschossen" wird.
Nach einer Selektion von offenen Aufträgen steht nun auch die Funktion "Sammelrückmeldung"
im Selektionsmenü zur Verfügung.
Selektionsbibliothek: Eingabe eines Titels
Eine eingegebene Selektion kann im Selektionsmenü mit einem Klick in der Selektionsbibliothek
gespeichert werden. Wenn der Parameter für Multisession-Betrieb gesetzt ist, dann verzweigt
MService sofort in die zweite Session und fordert die Eingabe eines Titels und einer Themengruppe an.
Ist dieser Parameter nicht gesetzt, dann verzweigt die erste Session nach dem Verlassen der Selektion
automatisch zum Verwaltungsdatensatz der neu gespeicherten Selektion.
Nach der Eingabe eines sprechenden Titels steht die neue Selektion künftig transparent
und sofort zur Verfügung.
Selektionen: Relative, mitwandernde Zeitbereiche
Neben Selektionen über absolut festgelegte Zeitbereiche stehen nun auch Definitionen
für relative bzw. "mitwandernde" Zeitbereiche zur Verfügung.
In einfacher Weise können "Vortage", "Vormonate" und "Vorjahre" im Sinn von dynamisch sich
verändernden Kriterien definiert werden.
Mögliche Formate sind mit F1 an jedem Datumsfeld als Tabelle sichtbar.
Öffnen von Datensätzen aus Trefferlisten heraus
Wird in einer Trefferliste eine Zeile angeklickt, dann öffnet sich der jeweilige Datensatz.
Die Trefferliste verschwindet zunächst im Hintergrund und wird z.B. durch 'Esc' (zurück) am
Datensatz wieder angezeigt.
Dies wird nun durch folgende Funktion ergänzt:
Klickt man eine Trefferlistenzeile links an der Stelle der EDV-Nr. an, dann öffnet MService
automatisch eine zweite Session, in der dieser Datensatz ausgegeben wird.
Die Trefferliste bleibt im MServicefenster der 1. Session sichtbar, während der Datensatz
in der 2. Session beliebig bearbeitet werden kann.
Dies funktioniert auch dann, wenn eine 2. Session bereits offen ist und man sich dort an einer
beliebigen Stelle im Programm befindet.
Mit dieser Technik werden 1:n Beziehungen (Springreiter) nun durch höchsten Komfort auch
bei n:1 Beziehungen ergänzt.
Über einen Systemparameter wird der Multisession-Betrieb in MService erlaubt oder verwehrt.
Je größer bzw. breiter der zur Verfügung stehende Bildschirm ist, desto höher ist der
mit MService-Multisessions erzielbare Komfort.
Einsatzplanung eines Teams
Innerhalb eines Auftrages steht nun an dem Feld "Team Durchführer" ein Button "Einsatzplanung"
zur Verfügung.
Man erhält mit einem Click ein Balkendiagramm, das für die einzelnen Teammitglieder die
geplanten Sollzeiten an dem jeweiligen Durchführdatum zeigt. Der Mitarbeiter mit der geringsten
Auslastung an diesem Tag ist innerhalb von Sekunden gefunden.
Das Durchführdatum kann im Diagramm bequem vorwärts und rückwärts durchgeschaltet werden.
Je nach Anzahl von Teammitgliedern werden auch mehrere Diagramme automatisch erzeugt. Sie können
bequem durchgeblättert werden.
Jedes Diagramm kann man drucken und/oder per eMail versenden.
Auslastung eines Mitarbeiters
Innerhalb eines Auftrages steht nun an dem Feld "Name Durchführer" ein Button "Auslastung"
zur Verfügung.
Man erhält mit einem Click ein Balkendiagramm, das die geplanten Sollzeiten für den jeweiligen
Mitarbeiter an dem aktuellen Durchführdatum und an folgenden Tagen zeigt. Der Tag mit der geringsten
Auslastung des Mitarbeiters ist innerhalb von Sekunden gefunden.
Der Datumsbereich kann im Diagramm bequem vorwärts und rückwärts durchgeschaltet werden.
Je nach Anzahl von geplanten Durchführtagen werden auch mehrere Diagramme automatisch erzeugt.
Eingabe von eMail-Adressen: Doublettensuche
Wird im Feld "E-Mail 1" eine gültige eMail-Adresse eingegeben, dann zeigt MService ein
Fenster mit möglichen Doubletten aus anderen Adressen-Datensätzen.
Eingabe von eMail-Adressen: Automatischer Eintrag der Url
Bei der Eingabe einer gültigen eMail-Adresse wird automatisch die Url dieser Adresse in
das Feld "Internet" eingetragen.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, am Ende des Feldes "Internet" die eingetragene
Internetseite per Button sofort öffnen zu können.
Management von Verträgen und Garantien
In Adressen können nun Vertragsbeginn, -ende und Kündigungstermin erfasst werden.
Alle Datensätze in MService, die mit so einer Adresse verknüpft sind, weisen deutlich
sichtbar auf den Status eines bestehenden Vertrages hin.
Diese Funktion ist insbesondere wertvoll im Zusammenhang mit Kunden, Servicefirmen und
temporären Mitarbeitern.
Analog wurde diese Funktion im Zusammenhang mit Garantien bzw. Garantiezeiten bei Maschinen und
Bauteilen implementiert.
Schnittstelle zu Mailsystemen: Kontaktdaten im vCard-Format
Beim Modul Adressen wurde eine Schnittstelle für den Transfer von Kontaktdaten in ein
Mailsystem (z.B. Outlook) eingebaut.
Steht man in MService an einem Adressen-Datensatz, dann können per Knopfdruck die
Kontaktdaten (Name, Tel.-Nr., eMail-Adresse, usw.) in eine sog. vCard exportiert werden.
Das Mailsystem startet automatisch den Import und öffnet sein vCard-Formular.
Dort besteht die Möglichkeit, die Daten zu ergänzen, zu modifizieren und dann in
das Adressbuch mit aufzunehmen.
Einkopieren von Druck- oder Scan-Dateien in Datensatzordner
Als Ziel des Druckens und Einscannen von Dokumenten sind an einem Arbeitsplatz in der Regel
feste Verzeichnisse eingestellt.
Im Datensatz eines Bedieners können diese Verzeichnisse eingetragen werden.
MService bietet dann an jedem Datensatz den Komfort, über Extra-Funktionen die jeweils
zuletzt erstellte Datei per Knopfdruck in den jeweiligen Datensatzordner einzukopieren.
Das Fenster zur Auswahl von Standardwerten wurde verbreitert
Die Anzeige von Wertetabellen an einem "normierten" Feld wurde breiter gestaltet. Viele
Feldern haben Schlüssel als Inhalte, die in diesen Tabellen mit Kommentaren erläutert
werden sollten.
Funktionen unterstützen automatisch bei der Formatierung der Einträge.
Die Kommentare werden nun auch auf dem Bildschirm angezeigt.
Instandhaltung 4.0, Condition Monitoring, Prozessschnittstelle
MService wurde um eine
Prozessschnittstelle
erweitert.
In einem eigenen Verzeichnis können Ereignisse aus dem Prozess abgelegt werden, die einen
Handlungsbedarf erfordern.
Die Anleitung für die Reaktion auf das aktuelle Ereignis ist in MService als Wartungsplan
abgelegt. MService erzeugt zeitnah aus dieser Anleitung einen Serviceauftrag und präsentiert
diesen Auftrag entsprechend der vorher im Plan festgelegten Dringlichkeit.
Findet MService z.B. eine Datei ..\_MService_Prozess\X000163w, dann legt MService binnen Sekunden
zu dem Wartungsplan X000163w einen offenen Auftrag an.
Außerdem ist es möglich, in der Prozessschnittstelle Zählerstände abzulegen,
die dann automatisch von MService erfasst werden und gegebenenfalls für die Berechnung von
zählerstandsabhängigen Terminen herangezogen werden.
Energiemanagement, Ressourcenmanagement
Zum Thema Energie- bzw. Umweltmanagement wurde die Möglichkeit geschaffen, einem
Zählerstand
(z.B. Energieverbrauch) einen produzierten Artikel zuzuordnen und die bis
dahin produzierte Menge ebenfalls in der Form eines zweiten Zählerstandes zu erfassen.
Die zwischen zwei Ablesezeitpunkten eingesetzte Energie wird mit der produzierten Menge in
diesem Zeitabschnitt ins Verhältnis gesetzt und als Kennzahl für den spezifischen
Energieverbrauch in Standard-Reports ausgegeben.
Diese Reports stehen allgemein für alle Arten von Ressourcen in unserer
Organisationssoftware für Instandhaltung und Wartungsplanung zur Verfügung.
Barcodes zur schnellen Anzeige von Datensätzen
Im Startmenü kann per Barcodeleser oder per Webcam (Foto) ein Strichcode
eingefüllt werden.
Entspricht dieser Code einer MService-EDV-Nr., dann präsentiert das Programm sofort und
automatisch den Datensatz mit diesem Primärschlüssel.
Entsprechend stehen in einer Anlage zu beliebigen Objekten mit aufgebrachten
Barcode-Schildern
die Informationen und Daten sehr schnell und bequem zur Verfügung.
Bei Verwendung einer Webcam ist die Beschaffung einer zusätzlichen und geeigneten Software
(App) erforderlich.
Smartphone Design für kleine Bildschirme
Das Startmenü
von MService kann nun entweder im klassischen Windows Design
oder im sog. Smartphone Design ausgegeben werden.
Mit dem Smartphone Design stehen große Schaltflächen mit sprechenden und einprägsamen
Motiven für eine sehr schnelle und ergonomische Bedienung per touch screen zur Verfügung.
Die Bilder werden in allen gängigen Formaten verarbeitet und können vom Kunden
selbst und für jeden Bediener individuell ausgetauscht werden.
Zusätzlich kann das MService-Fenster mit drei verschiedenen Schriftgrössen und
einstellbaren Bildschirmhöhen und -breiten gut an Tablets oder Smartphones angepasst werden.
Größere Bedienelemente und Schaltflächen
Um die Ergonomie von MService als EDV-Arbeitsplatz zu optimieren, wurden Buttons, Scrollbalken
und reagierende Schaltflächen größer gestaltet. Dies entlastet die Augen und
verringert die Notwendigkeit sich zu konzentrieren. Die erhöte Zielgenauigkeit bei der
Bedienung über die Maus gestattet ein schnelles und entspanntes Arbeiten.
Automatischer Mailversand bei neuen Aufträgen
Es kann ein automatischer Mailversand eingerichtet werden.
Diese Funktion gestattet den Versand von
aktuell offenen Aufträgen
an einzelne Durchführer
des Auftrages oder an Sammel-Mailadressen von Teams oder Abteilungen.
Versendet werden beim ersten Programmstart an einem Tag automatisch Aufträge, die entweder
am gleichen oder am nächsten Tag fällig sind oder werden.
An einem Freitag werden von unserer Wartungssoftware alle Aufträge für incl. Montag versendet.
Mehrsprachigkeit - Betriebssprache, Datensprache
Beim Thema "Multilingualer Betrieb"
ist es nun möglich, neben mehreren
Betriebssprachen auch mehrere Datensprachen gleichzeitig einzusetzen.
In bis zu 5 Installationen auf einem Server können die Daten zu einer Anlage in
verschiedenen Sprachen abgelegt sein.
Einträge und Änderungen im Rahmen täglicher Arbeit und Datenpflege werden
jeweils automatisch und simultan in die anderen Installationen eingebracht.
Der dadurch dort entstehende Übersetzungsbedarf ist für jede Sprache markiert - und
verblüffend gering.
In einem speziellen Modus für Übersetzer können diese Terme in die
Datensprache der jeweiligen Installation übersetzt werden.
Monitoring für Leitstände
Zur Einbindung von MService in Prozess-Leitstände wurde die Fähigkeit
zum Monitoring eingebaut.
Sowohl Trefferlisten als auch Datensätze werden - sofern der Parameter "Monitoring"
gesetzt ist - alle 10 Sekunden automatisch am Bildschirm mit den aktuellen Daten von
unserer Wartungssoftware neu aufgebaut.
Mobile Instandhaltung
Zum Thema "Mobile Instandhaltung"
wurden Funktionen für einen bequemen,
transparenten und flexiblen Datenaustausch zwischen Server und Mobilrechnern
entwickelt.
Das Konzept zum Management von exklusiven Schreibrechten gestattet sowohl
auf Mobilrechnern als auch im Rechnernetz ein explizites Zuordnen von
Datensätzen an einzelne Bediener.
Erreicht wird eine Abgrenzung und Verteilung von Aufgaben incl. der
Möglichkeit einer ausgelagerten bzw. mobilen Bearbeitung aktueller
Aufträge und Daten.
Frontoffice, Backoffice
Unsere Wartungssoftware MService wurde um die Module "Anrufe, Kontakte"
und "Wünsche, Konzepte" erweitert.
Im Sinne eines Servicecenters, einer
Hotline oder eines Callcenters werden
kommunikative Beiträge und Kontakte erfasst.
Diese Kontakte werden im Vorfeld von konkreten Maßnahmen
in der Datei Wunsch
gesammelt, bewertet, strukturiert, sortiert und in
Konzepte zusammengefasst.
Weitere Springreiter
Zu Artikeln kamen folgende "Springreiter" hinzu:
. Teile Artikel, bestellt
. Teile Artikel, auf Lager, neu
. Teile Artikel, auf Lager, gebraucht
. Teile Artikel, reserviert
. Teile Artikel, verliehen
. Teile Artikel, in Reparatur
Diese "Springreiter" bieten hier beispielsweise die Möglichkeit, sich zu einem
Artikel
diese Verknüpfungen (Vorkommen des Artikels) im aktuellen Fenster ausgeben zu lassen.
Dies entspricht einem Sprung im Programm an eine andere Stelle.
Es ist auch angeboten, automatisch ein zweites MService-Fenster zu öffnen und sich dort
die Trefferliste mit den Teilen ausgeben zu lassen.
Im 1. Fenster bleiben Sie dann auf dem Artikel stehen, im 2. Fenster (2. Sitzung)
sehen Sie die gelisteten Teile und können dort allgemein ohne Einschränkungen
arbeiten.
Springreiter dieser Art stehen in unserer Wartungssoftware MService standardmäßig
zur Verfügung.
MService zweimal öffnen
Verzweigen bzw. Springen im Programm wird durch automatisches Eröffnen einer
2. Sitzung mit Datenausgabe auf zwei Fenster oder zwei Bildschirme unterstützt.
1 : n - Daten werden auf Primär- und Sekundärfenster verteilt.
Diese Funktion stellt nun an vielen Stellen in unserer Wartungssoftware, zusammen mit der
Portalfunktion und den Springreitern, einen sehr hohen Komfort dar - Ergonomie vom Feinsten...
Zeiterfassung Werkzeuge
Die
Zeiterfassung
für Werkzeuge, Geräte und Maschinen, die im
Rahmen eines Auftrages temporär eingesetzt bzw. verliehen werden
(Equipment), wurde ausgebaut und optimiert.
Auch eine Funktion "Sammelrückgabe" steht in MService zur Verfügung.
Zeiterfassung Mitarbeiter
Die Zeiterfassung für Personen, die im Rahmen eines Auftrages
temporär eingesetzt werden (Auftragsmitarbeiter), wurde ebenfalls
ausgebaut und optimiert.
Elektrische Versorgung
Die elektrische Versorgungsstruktur der Produktionsanlage bildet eine
zusätzliche Basis für Wartungsplanung und Instandhaltungsmanagement.
Abhängigkeiten können transparent bei der Festsetzung von
Terminen erkannt und berücksichtigt werden.
Ein Modul "Elektrotechnik" liefert in unserer Wartungssoftware spezielle und
verknüpfte Informationen.
Fälligkeitsliste
Die Planung von Stillständen und Abschalttagen wurde über eine
sog. Fälligkeitsliste zum Verschieben von Terminen optimiert.
Mit dieser Funktion lassen sich z.B. Arbeiten, die terminlich in zeitlicher Nähe
von Wartungsfenstern liegen, in diesem Zeitfenster mit einplanen.
Unsere Wartungssoftware MService optimiert Ihre
Wartungsplanung.